Psychische Erkrankungen sind immer eine immense Herausforderung, für Betroffene und Angehörige.
Es gibt so viele Möglichkeiten, diese Erkrankungen effektiv zu behandeln und zu therapieren, aber viele Menschen schaffen genau diesen Schritt in Richtung Genesung erst sehr spät oder gar nicht. Angehörige werden leider immer noch oft außen vor gelassen in diesem Prozess, obwohl sie oft bereits entweder selbst zu Experten oder Betroffenen geworden sind. Es kann extrem belastend sein, wenn man als Angehörige*r nicht so helfen kann, wie man gerne möchte, und diese Erkrankungen immer noch so missverstanden und stigmatisiert werden.
Psychische Erkrankungen muss man akzeptieren lernen, weil das bei Krankheiten nun mal so ist. Es kann jeden treffen! Im besten Fall kann man etwas Gutes daraus machen – nämlich Erfahrungen und Wissen teilen, um damit anderen zu helfen. Betroffene Menschen lernen durch psychische Erkrankungen und Probleme unglaublich viel, weil sie extrem viel forschen und experimentieren. Man muss sich einfach viel mit sich selber auseinander setzen, um den richtigen Weg zu finden. Viele wachsen daran, weil sie viele Krisen überstehen und daraus lernen.
Mit Seelenlabor möchte ich einen kleinen Beitrag dazu leisten, Tabuisierung und Stigmatisierung abzubauen und Menschen ermutigen, über psychische Probleme zu sprechen und sich Hilfe zu holen.
Gesundheits-/Präventionsmanagerin
Instruktorin MHFA-Ersthelfer-Kurse für psychische Gesundheit
Lena Klewer
Mein Hintergrund
Berufsorientierung und Jobcoaching u.a. in der Arbeit mit Migranten und Flüchtlingen, jungen Erwachsenen oder Schülern...
Da ich beruflich immer öfter auf Menschen mit psychischen Problemen treffe, habe ich mich in diesem Bereich weitergebildet...
-
Gesundheits- und Präventionsmanagerin, Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft
-
Instruktorin für MHFA-Ersthelferkurse für psychische Gesundheit, ZI Mannheim
-
MHFA-Ersthelferin für psychische Gesundheit, ZI Mannheim
-
Schizophrenia and its Treatment, Wesleyan University
-
Psychologische Grundlagen in der sozialen Arbeit, Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft