top of page
Stapel Bücher

Quellen

Auf dieser Seite findet ihr alle Quellen, die ich für meine Texte nutze. Es ist mir sehr wichtig, dass die hier vermittelten Informationen auf Fakten und Forschungsergebnisse basieren und nachvollziehbar sind. Ich beziehe mich daher bei all meinen Texten auf die entsprechende Fachliteratur, Studien etc. und verlinke nur auf vertrauenswürdige, fachlich fundierte Seiten.

Angsterkrankungen

Hoyer, J., Knappe, S. (Hrsg). Klinische Psychologie und Psychotherapie. (2020). 3. Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg

Caspar, F., Pjanic, I., Westermann, S. Klinische Psychologie. (2018). Springer VS, Wiesbaden

Bandelow, B.; Wiltink, J.; Alpers, G. W.; Benecke, C.; Deckert, J.; Eckhardt-Henn, A.; Ehrig, C., Engel, E.; Falkai, P.; Geiser, F.;

Gerlach, A.L.; Harfst, T.; Hau, S.; Joraschky, P.; Kellner, M.; Köllner, V.; Kopp, I.; Langs, G.; Lichte, T.; Liebeck, H.; Matzat, J.; Reitt, M.; Rüddel, H.P.; Rudolf, S.; Schick, G.; Schweiger, U.; Simon, R.; Springer, A.; Staats, H., Ströhle, A.; Ströhm, W.; Waldherr, B.;  Watzke, B.; Wedekind, D.; Zottl, C.; Zwanzger, P.; Beutel M.E. Deutsche S3-Leitlinie. Behandlung von Angststörungen. www.awmf.org/leitlinien.html (2014)

F. Jacobi, M. Höfler, J. Strehle, u.a. (2015). Erratum zu: Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit

Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul „Psychische Gesundheit“ (DEGS1-MH), Nervenarzt 2016. 87:88–90 DOI                10.1007/s00115-015-4458-7

Burnout

Hillert, A. (2012). Wie wird Burnout behandelt? Zwischen Wellness, berufsbezogener Stressprävention, Psychotherapie und

Gesellschaftskritik. Bundesgesundheitsbl. 2012. 55:190–196 DOI 10.1007/s00103-011-1411-1

Korczak, D., Kister, Ch., Huver, B. (2010) Differentialdiagnostik des Burnout-Syndroms. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation

und Information, Köln

Burisch, M. Burnout Leer – erschöpft­ – ausgebrannt. (2011) in DGUV Forum. Fachzeitschrift für Prävention, Rehabilitation und Entschädigung.

Ausg. 6. 2011

 

Depressionen

Caspar, F., Pjanic, I., Westermann, S. Klinische Psychologie. (2018). Springer VS, Wiesbaden

DGPPN, BÄK, KBV, AWMF (Hrsg.) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression. S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare

Depression – Langfassung, 2. Auflage. Version 5. 2015. DOI: 10.6101/AZQ/000364.

DGBS e.V. und DGPPN e.V.: S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen. Langversion, 2019.

https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/038-019l_S3_Bipolare-Stoerungen-Diagnostik-Therapie_2020-05.pdf

Hammer, M. Plößl, I. (2015). Irre verständlich. Menschen mit psychischen Erkrankungen wirksam unterstützen. Psychiatrie Verlag GmbH,

Köln

Hapke U, Cohrdes C, Nübel J (2019) Depressive Symptomatik im europäischen Vergleich – Ergebnisse des European Health Interview

Survey (EHIS) 2. Journal of Health Monitoring 4(4):62–70. DOI 10.25646/6221

Helle, M. (2019). Psychotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg https://doi.org/10.1007/978-3-662-58712-6

ICD-10 Codes: https://www.icd-code.de/icd/code/F30-F39.html

Stiftung Deutsche Depressionshilfe: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start

 

Essstörungen

Caspar, F., Pjanic, I., Westermann, S. Klinische Psychologie. (2018). Springer VS, Wiesbaden

Hoyer, J., Knappe, S. (Hrsg). Klinische Psychologie und Psychotherapie. (2020). 3. Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg

Herpertz S., Fichter M., Herpertz-Dahlmann, B., Hilbert, A., Tuschen-Caffier, B., Vocks, S., Zeeck, A. (Hrsg.). S3-Leitlinie Diagnostik und

Behandlung der Essstörungen. www.awmf.org/leitlinien.html (2018)

Anad e.V. https://www.anad.de/essstoerungen/hilfe-durch-aussenstehende/freunde.php

 

Psychosen

Hammer, M. Plößl, I. (2015). Irre verständlich. Menschen mit psychischen Erkrankungen wirksam unterstützen. Psychiatrie Verlag GmbH,

Köln

DGPPN e.V. (Hrsg.) für die Leitliniengruppe: S3-Leitlinie Schizophrenie. Langfassung, 2019, Version 1.0, zuletzt geändert am 15. März

2019, verfügbar unter: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/038-009.html

Gaebel W., Wölwer W. (2010). Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 50 Schizophrenie. Robert Koch-Institut, Berlin

https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsT/Schizophrenie.pdf?__blob=publicationFile

Stigmatisierung

Finzen, A. (2013). Stigma psychische Krankheit. Zum Umgang mit Vorurteilen, Schuldzuweisungen und Diskriminierungen. Psychiatrie Verlag

GmbH, Köln

N. Oexle; N. Rüsch. (2017). Stigma – Risikofaktor und Konsequenz suizidalen Verhaltens Implikationen für die Suizidprävention. Nervenarzt

2018 89:779–783 https://doi.org/10.1007/s00115-017-0450-8

Nilüfer A.; K. Fritsch (2015). Stigma und Stigmatisierung von psychischen Krankheiten. Psychotherapeut 2015. 60:245–257

DOI 10.1007/s00278-015-0024-9

Suizid

Statistisches Bundesamt. Suizide in Deutschland. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Todesursachen/Tabellen/suizide.html

Hammer, M. Plößl, I. (2015). Irre verständlich. Menschen mit psychischen Erkrankungen wirksam unterstützen. Psychiatrie Verlag GmbH,

Köln

bottom of page